mineralien

Fakt 1

Ein Mineral ist eine natürlich vorkommende, durch eine chemische Formel darstellbare Substanz, die normalerweise fest und anorganisch ist und eine Kristallstruktur aufweist.

Fakt 2

Die genaue Definition eines Minerals ist umstritten, insbesondere in Bezug auf die Anforderung, dass eine gültige Art abiogen sein muss, und in geringerem Maße in Bezug auf eine geordnete atomare Struktur.

Fakt 3

Es gibt über 5.300 bekannte Mineralienarten; über 5.070 davon wurden von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannt.

Fakt 4

Die Silikatminerale machen über 90% der Erdkruste aus. Silizium und Sauerstoff machen etwa 75 % der Erdkruste aus, was sich direkt in der Vorherrschaft der Silikatminerale niederschlägt.

Fakt 5

Mineralien können durch verschiedene physikalische Eigenschaften beschrieben werden, die sich auf ihre chemische Struktur und Zusammensetzung beziehen. Zu den allgemeinen Unterscheidungsmerkmalen gehören Kristallstruktur und -habitus, Härte, Glanz, Diaphanie, Farbe, Schlieren, Zähigkeit, Spaltung, Bruch, Trennung und spezifisches Gewicht. Zu den spezifischeren Tests für Mineralien gehören Magnetismus, Geschmack oder Geruch, Radioaktivität und Reaktion auf Säure. (Wie man Mineralien in 10 Schritten identifiziert.

Fakt 6

Nicht-silikatische Minerale werden nach ihrer dominanten Chemie in mehrere andere Klassen unterteilt, die native Elemente, Sulfide, Halogenide, Oxide und Hydroxide, Karbonate und Nitrate, Borate, Sulfate, Phosphate und organische Verbindungen umfassen. Die meisten nicht-silikatischen Mineralien sind extrem selten (sie machen insgesamt 8 % der Erdkruste aus), obwohl einige relativ häufig vorkommen, wie z. B. Calcit, Pyrit, Magnetit und Hämatit.

Fakt 7

Die Basis der Einheit eines Silikatminerals ist der [SiO 4] 4-Tetraeder. In den allermeisten Fällen liegt Silicium in vierfacher oder tetraedrischer Koordination mit Sauerstoff vor.

Fakt 8

Mineralien sind nicht gleichzusetzen mit Gesteinen. Ein Gestein ist entweder ein Aggregat aus einem oder mehreren Mineralen oder es besteht überhaupt nicht aus Mineralen. (Der Unterschied zwischen Gesteinen und Mineralien)

Fakt 9

Die Häufigkeit und Vielfalt von Mineralien wird direkt durch ihre Chemie gesteuert, die wiederum von den Elementhäufigkeiten in der Erde abhängt.

Fakt 10

Die meisten der beobachteten Mineralien stammen aus der Erdkruste.

Fakt 11

Acht Elemente machen aufgrund ihrer Häufigkeit in der Kruste die meisten der Hauptbestandteile der Mineralien aus. Diese acht Elemente, die zusammen über 98 % des Gewichts der Kruste ausmachen, sind, in der Reihenfolge ihrer abnehmenden Häufigkeit: Sauerstoff, Silizium, Aluminium, Eisen, Magnesium, Kalzium, Natrium und Kalium.

Fakt 12

Unterschiede in der Kristallstruktur und der Chemie haben großen Einfluss auf andere physikalische Eigenschaften des Minerals. Die Kohlenstoff-Allotrope Diamant und Graphit haben sehr unterschiedliche Eigenschaften. (Werden Diamanten wirklich aus Kohle gewonnen?)

Fakt 13

Drei Hauptgruppen von Mineralen werden auf der Grundlage der Eigenschaft der Farbe identifiziert: idiochromatisch, allochromatisch und pseudochromatisch.
Idiochromatische Minerale sind aufgrund ihrer Zusammensetzung „selbstgefärbt“. Die Farbe ist ein konstanter und vorhersagbarer Bestandteil des Minerals. Beispiele sind blauer Azurit, roter Cinnabar und grüner Malachit.
Allochromatische Minerale sind „andersfarbig“ aufgrund von Spurenverunreinigungen in ihrer Zusammensetzung oder Defekten in ihrer Struktur. In diesem Fall ist die Farbe eine variable und unvorhersehbare Eigenschaft des Minerals. Beispiele sind das Blau in Amazonit (Orthoklas), Gelb in Heliodor (Spodumen) und das Rosa in Rosenquarz.
Pseudochromatische Minerale sind „falsch gefärbt“ aufgrund von Tricks bei der Lichtbeugung. In diesen Fällen ist die Farbe variabel, aber eine einzigartige Eigenschaft des Minerals. Beispiele sind die Farben von Edelopal und die Shiller-Reflexe von Labradorit.

Fakt 14

Einige Mineralien können ihre Farbe je nach Lichteinfall ändern. Farbwechsel-Edelsteine zeigen unterschiedliche Farben, wenn sie unter verschiedenen Lichtquellen betrachtet werden, wie z. B. Sonnenlicht und Innenraumlicht. Aber im Gegensatz zu anderen Farbwechsel-Edelsteinen wie Alexandrit, ist der Farbwechsel von Zultanit nicht auf zwei Grundfarben beschränkt.

Von Peter Jung

Ich bin ein Hobbyjournalist aus Berlin und schreibe in meinem Blog über Themen, die mich persönlich sehr stark interessieren.